14.609 von den insgesamt produzierten 212.788 Flaschen der Cuvée N°741 wurden beiseitegelegt, um sie länger auf Feinhefe „sur lattes“ mit Naturkorken reifen zu lassen. Die Cuvée N°741 DT Dégorgement Tardif („spät degorgiert“) wurde nach 8 Jahre auf Feinhefe in April 2022 degorgiert. Sie besteht aus 57% Chardonnay, 21% Pinot Noir, 22% Pinot Meunier, die zu 80% aus dem Jahrgang 2013 und zu 20% aus Reserveweinen stammen - Dosage: 0 g/l.
Im Jahr 2013 war der Winter sehr kalt und schneereich, der Frühling und der Frühsommer blieben kalt und feucht, was die Blüte und Reife verzögerte. August und September sind heißer und trockener, was eine späte, sehr gute Ernte ermöglicht.
Die Trauben stammen aus 1er Cru und Grand Cru Lagen aus La Grande Vallée de la Marne und Côte des Blancs. Dank der sehr guten Weinbergsarbeit kann komplett auf die Verwendung von Herbiziden verzichtet werden. Es wird beim Most nur die Cuvée (erste und zweite Pressung) für den Champagner verwendet. Die Taille (dritte Pressung) wird verkauft, da sie nicht genügend Qualität bietet. Die Weine werden in großen Fudern (Holzfass von mind. 1500 Litern) spontan vergoren, auf der Hefe ausgebaut und über mehrere Monate wöchentlich aufgerührt („bâtonnage“). Die Grundweine werden ungeschönt und unfiltriert abgefüllt. Der Chardonnay ist sehr rund und fein, der Pinot Noir ist fruchtig und weinig, während der Pinot Meunier fruchtig, komplex und sehr ausbalanciert ist.
Inhalt: |
1,5 l
|
Alkoholgehalt: |
12,5% |
Rebsorte: |
57% Chardonnay, 21% Pinot Noir, 22% Pinot Meunier |
Bodenart: |
Kreide, Lehm |
Ausbau: |
Holzfuder |
Dosage: |
Keine Dosage |
Degorgierung: |
Avril 2022 |
Zeit auf Feinhefe (sur lattes): |
8 Jahre auf Feinhefe "sur lattes" mit Naturkorken |
Basis Jahrgang: |
2013 |
Besonderheit: |
94 Monate auf der Hefe, Ernte 2013 aus Aÿ, Dizy, Hautvillers, Avize und Oiry und einigen Reserveweine. Im Jahr 2013 war der Winter sehr kalt und schneereich, der Frühling und der Frühsommer blieben kalt und feucht, was die Blüte und Reife verzögerte. August und September sind heißer und trockener, was eine späte, sehr gute Ernte ermöglicht. |
Allergene: |
Sulfite |
Hersteller: |
Champagne Jacquesson - 68, Rue du Colonel Fabien - 51530 Dizy - Frankreich |