Champagne Laherte

Chavot - Champagne
 In diesem kleinen, von Aurélien Laherte in...

In diesem kleinen, von Aurélien Laherte in siebter Generation geführten Betrieb steht das Streben nach Qualität an erster Stelle. Er hatte, trotz der langen Familientradition, die auf Jean-Baptiste Laherte, welcher im Jahr 1889 die ersten Weinberge pflanzte zurückgeht, keine Angst neue Wege einzuschlagen.

Ursprünglich gehörten zu dem Weingut nur ein paar Weinberge die um das Dorf Chavot verteilt waren, heute umfasst es jedoch über 11 Hektar in der Coteaux sud d'Épernay, der Cote des Blancs und dem Vallée de la Marne.

Seitdem Aurélien im Jahr 2005 den Betrieb von seinem Vater übernommen hatte veränderte er den Stil der Champagner des Hauses drastisch. Der allzu verbreitete, sehr reife und durch eine stattliche Dosage fast schon mollig wirkende Champagner musste einem glasklaren und messerscharfen Stil weichen. Dieser wird besonders in dem reinsortigen Chardonnay des Hauses deutlich. Hier dominieren die Kalkböden und die Frische, das geniale dabei ist, dass die Weine von Laherte nie zu säurebetont oder kantig wirken. Im Gegenteil, sie vereinen die Frische mit cremig-weicher Textur und strotzen vor Individualität.

Die Grundweine werden größtenteils im Holz ausgebaut und der biologische Säureabbau wird je nach Bedarf gekonnt eingesetzt oder unterbunden.

Seit dem Jahr 2010 ist das Weingut in der Umstellung zum biodynamischen Anbau und alle Parzellen werden selbstverständlich separat ausgebaut. Die Lese erfolgt stets manuell.

Eine weitere Besonderheit des Hauses ist die im Soleraverfahren hergestellte Cuvée „Les 7“, die aus sieben verschiedenen Rebsorten besteht. Einige von ihnen, wie zum Beispiel Fromenteau, Arbanne und Petit Meslier sind fast schon in Vergessenheit geraten. Der Wein ist eine Seltenheit, ein Erlebnis für jeden Champagnerfan und eine willkommene Abwechslung in dieser von Chardonnay, Pinot Noir und Pinot Meunier dominierten Region.

80% der Weine des Weinguts werden im Holz vergoren und ausgebaut. Dafür kommen über 350 Eichenfässer sowie 6 Bottiche und 1 Kegelstumpfbottich zum Einsatz. So kann Aurélien Laherte die Persönlichkeit eines jeden Ortes bewahren und die Vielfalt der 75 verschiedenen Parzellen voll zur Entfaltung kommen lassen.